Freizeitraum gemeinsam neu gestaltet
Bewohnende und Mitarbeitende der Stiftung Lebenshilfe haben den Freizeitraum in einer Wohngruppe neu gestaltet. Wichtig waren die Wünsche von den Bewohnenden und Mitarbeitenden. Neu gibt es ein Plakat mit Freizeit·angeboten in Unterstützter Kommunikation (UK). So können alle Bewohnenden ein Freizeit·angebot wählen.
Wir von der Stiftung Lebenshilfe wollten den Freizeitraum in einer Wohngruppe neu gestalten. Dazu haben wir ein Projekt gemacht. Beim Projekt haben Bewohnende und Mitarbeitende mitgemacht
Was haben wir gemacht?
Die Vorbereitung
Wie machen wir den Freizeitraum schöner? Was braucht es, damit alle den Raum nutzen können? Das Projekt startete mit einer Umfrage. Wir wollten zuerst wissen: Was wünschen sich Bewohnende und Mitarbeitende?
Es gab 3 Sitzungen. Die erste Sitzung war mit den Bewohnenden. Die zweite Sitzung war mit den Mitarbeitenden. Wir haben in beiden Sitzungen Ideen für den neuen Freizeitraum gesammelt.
Die dritte Sitzung war mit dem Projektteam. Zum Projektteam gehörten Bewohnende und Mitarbeitende. Wir bestimmten in dieser Sitzung, was wir tun wollten.
Ein wichtiges Thema war, wie der Raum aussehen soll. Wir wollten Trennwände einbauen. Dann fühlen sich auch Bewohnende mit Autismus-Spektrum-Störung wohl.
Wände malen und neue Möbel aussuchen
Dann haben wir den Raum neu gestaltet. Wir haben die Wände gestrichen und neue Möbel ausgesucht.
UK-Plakat mit Freizeit·angeboten
Ein wichtiger Teil war das neue Plakat in Unterstützter Kommunikation. Die Abkürzung für Unterstützte Kommunikation ist: UK. Auf dem neuen Plakat gibt es UK-Symbole für verschiedene Freizeit·angebote. Zum Beispiel ein Symbol für Spielen oder für Tanzen. Manche Bewohnende brauchen UK. Sie können jetzt auf ein UK-Symbol auf dem Plakat zeigen. So können sie selbst sagen, was sie machen wollen.
Was haben wir erreicht?
Der Freizeitraum gefällt allen. Die Bewohnenden und Mitarbeitenden nutzen den Raum oft und gern.
Die Arbeit am Freizeitraum hat allen viel Spass gemacht. Den meisten hat das Malen und Möbel·aussuchen am besten gefallen. Das Projekt war ein schönes Erlebnis. Wir denken noch heute oft daran. Wir sind stolz auf unseren neuen Freizeitraum.
Das neue UK-Plakat ist ein Erfolg. Alle können jetzt selbst bestimmen, was sie tun wollen. Auch Bewohnende, die UK brauchen. Wir haben gemerkt: Das Plakat ist auch bei wenig Zeit eine gute Hilfe.
Wir haben mit dem Projekt gelernt: Mitbestimmung und Selbst·bestimmung funktionieren gut. Wichtig ist: Die Begleit·personen denken immer wieder darüber nach, wie sie die Bewohnenden gut begleiten können.
Wie geht es weiter?
Wir wollen den Freizeitraum für andere Wohngruppen öffnen. Und wir wollen im Raum Veranstaltungen machen. Zum Beispiel Treffen mit der Familie oder mit Freunden von den Bewohnenden.
UN-BRK: Artikel 30: Alle Menschen sollen am kulturellen Leben teilnehmen. Und sie sollen Sport machen und Freizeit·angebote nutzen können.
Kommentare zu diesem Beitrag